DFG
Schwerpunktprogramm: Funktionelle Architektur des Zellkerns
Art: Ziel ist die Erforschung der topologischen Organisation und Kompartimentierungsprinzipien des Zellkerns sowie die Integration der verschiedenen Kernfunktionen in diese rΣumliche Ordnung. Es soll ein theoretisch und experimentell fundiertes Struktur-Funktionsmodell des Zellkerns entwickelt werden. Dabei sollen Projekte zu folgenden Teiaspekten berⁿcksichtigt werden: 1. RΣumliche Anordnung und Dynamik von Chromosomenterritorien, chromosomalen Subregionen und Genen, interchromosomalen Kanal-Netzwerken und Filament- und Gerⁿstsystemen des Zellkern-Binnenraums; 2. Kompartimentierung des RNA-Metabolismus; 3. das nukleolΣre Kompartiment: Topologie der Ribosomen-Biosynthese; 4. Die Kernperipherie: Kernhⁿlle, Kernsporenkomplexe und Kernlamina; 5. Kern-Cytoplasma-Transport: Export und Import von Makromolekⁿlen. Frist: AntrΣge bis zum 15. September 1997; es k÷nnen nur Teilprojekte zu diesen Problemkreisen berⁿcksichtigt werden. Quelle: Ausschreibung von Juni 1997, einsehbar bei Frau Rosenhayn, Tel. 29-74210. Infos: DFG, Referat II B 9 (Dr. Ingrid Ehses), Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Tel. 0228/885-2258, Fax: 0228/885-2777; ehses@dfg.d400.de(ehses@dfg.d400.de)Schwerpunktprogramm: Spanen metallischer Werkstoffe mit hohen Geschwindigkeiten
Art: Ziel des Programms ist es, die SpanbildungsvorgΣnge beim Spanen mit Schnittgeschwindigkeiten, die bisher ⁿbliche Geschwindigkeiten um ein Vielfaches ⁿberschreiten, zu untersuchen. Das Programm ist interdisziplinΣr angelegt, so da▀ gegebenenfalls aufeinander bezogene AntrΣge gef÷rdert werden, die experimentelle und theoretische AnsΣtze zusammenfⁿhren und in denen wenigstens zwei der beteiligten Fachgebiete Fertigungstechnik, Kontinuumsmechanik, Thermodynamik und Werkstofftechnik zusammenarbeiten wollen. Frist: 25. Juli 1997 Quelle: Ausschreibung von Juni 1997, einsehbar bei Frau Rosenhayn, Tel. 29-74210 Infos (insbesondere zur thematischen ErgΣnzung): Referat fⁿr Ingenieurwissenschaften 1 (Dr. Ferdinand Hollmann) der DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Tel. 0228/885-2278Schwerpunktprogramm: Elektronenmikroskopie
Programm: Gro▀gerΣteinitiative, hochaufl÷sende Elektronenmikroskope Art: Die DFG plant mit einer neuen Gro▀gerΣteinitiative den dringendsten Bedarf an speziellen Elektronenmikroskopen zu befriedigen, da deutschen Forschergruppen die erforderliche Ausstattung an hochaufl÷senden Elektronenmikroskopen kaum zur Verfⁿgung steht. Besonders ausgewiesenen und leistungsfΣhigen Arbeitsgruppen in den Ingenieur-, Natur- und Biowissenschaften sollen daher Elektronenmikroskope zur Verfⁿgung gestellt werden. Frist: AntrΣge bis spΣtestens 26.09.1997 Quelle: Ausschreibung von Juni 1997, einsehbar bei Frau Rosenhayn, Tel. 29-74210 Infos: Referat Apparate 5 (Dr. Werner Br÷cker) der DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Tel. 0228/885-2476, Fax: 0228/885-2777; werner.broecker@iiip5.dfg.d400.de(werner.broecker@iiip5.dfg.d400.de) http://www.dfg.de/aktuell/info_wissenschaft(internet-link: "http://www.dfg.de/aktuell/info_wissenschaft")Schwerpunktprogramm: Benetzung und Strukturbildung an GrenzflΣchen
Art: Die verschiedenen AktivitΣten zu diesem Thema sollen im Rahmen dieses Programms gebⁿndelt werden. 1. Die ZusammenhΣnge zwischen molekularen Stoff- bzw. OberflΣcheneigenschaften und mesoskopischen GrenzflΣchenwirkungen sollen hergestellt werden. 2. Der Schritt von der Kenntnis mesoskopischer Gr÷▀en zur Vorhersage von Benetzungsstrukturen soll vollzogen werden. 3. Es soll ein systemⁿbergreifendes VerstΣndnis der die BenetzungsphΣnomene bestimmenden Mechanismen entwickelt werden zur Vorhersage mesoskopischer und makroskopischer Kenngr÷▀en. Frist: AntrΣge fⁿr den Zeitraum vom 1.8.1998 bis zum 29.2.2000 sollen in vierfacher Ausfertigung (Anlagen zweifach) bis zum 15. September 1997 bei der GeschΣftstelle der DFG eingehen, Stichwort äBenetzungô Quelle: Ausschreibung von Juni 1997, einsehbar bei Frau Rosenhayn, Tel. 29-74210 Infos: Referat Ingenieurwissenschaften IID3 (Dr. Ing. Klaus Wefelmeier) der DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Tel. 0228/885-2283, wefelmeier@dfg.d400.de(wefelmeier@dfg.d400.de)Schwerpunktprogramm: Zeitgebundene Informationsverarbeitung im zentralen auditorischen System
Art: GeklΣrt werden soll die Frage, wie die zeitgebundene Informationsverarbeitung im zentralen auditorischen System strukturiert ist und wie bekannte Teilmechanismen ineinandergreifen. Das Spektrum der BeitrΣge soll die Hirnforschung und experimentelle Neurobiologie wie die theoretische Modellierung der Informationsverarbeitung im H÷rsystem und ihre technische Umsetzung umfassen. Folgende Themenschwerpunkte sollen bearbeitet werden: + Neuronale Korrelate der schnellen afferenten exzitatorischen und inhibitorischen auditorischen Signalverabeitung. + AufklΣrung der Modulationsfrequenzanalyse, die eine Rolle z.B. bei der Tonh÷henwahrnehmung und bei der Wahrnehmung (und Trennung) akustischer Objekte spielt. + AufklΣrung der zeitabhΣngigen Prinzipien beim binauralen rΣumlichen H÷ren, das insbesondere fⁿr die rΣumliche Orientierung und die Trennung von miteinander konkurrierenden Schallquellen von Bedeutung ist. + Integration von zeitlich und frequenzmΣ▀ig getrennter Information auf verschiedenen Stationen der H÷rbahn (einschlie▀lich formaler Aspekte der akustischen Sprachverarbeitung). Frist: AntrΣge k÷nnen bis zum 30.August 1997 eingereicht werden mit dem Hinweis auf das Schwerpunktprogramm äZeitgebundene zentrale H÷rverarbeitungô. Quelle: Ausschreibung von Juni 1997, einsehbar bei Frau Rosenhayn, Tel. 29-74210 Infos: Referat IIB3 (Dr. Hans-Joachim Bode) der DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Tel. 0228/885-2297Schwerpunktprogramm: Molekulare Grundlagen neuraler Reparaturmechanismen
Art: Das Programm versteht sich als interdisziplinΣres Forum auf dem Gebiet der Nervenregeneration. Folgende Fragestellungen stehen im Vordergrund: + Welche Gene und Proteine sind fⁿr die Nervenregeneration von funktioneller Bedeutung, und welche Regulatorgene (Transkriptionsregulatoren) steuern neurale Regenerations- und degenerationsprogramme? + Wie lassen sich diese Programme aktivieren bzw. inaktivieren, und welche Signalwege sind an der Regeneration von Nervenfasern beteiligt? + Welche Rolle spielen wachstumsf÷rdernde und inhibitorische Faktoren sowie ihre Rezeptoren fⁿr die Axonregeneration, und wie lassen sich axonale Wachstumsbarrieren in ZNS-LΣsionen ⁿberwinden? + Welche Mechanismen steuern die axonale Wegfindung, und welche molekularen AdaptionsvorgΣnge sind in deafferentierten Zielgebieten notwendig, um eine funktionelle Reinnervation zu erm÷glichen? Frist: 14. November 1997 Quelle: Ausschreibung von Juni 1997, einsehbar bei Frau Rosenhayn, Tel. 29-74210 Infos: Referat IIB7 (Dr. Theodora Hogenkamp) der DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Tel. 0228/885-2468Schwerpunktprogramm: Professionalisierung, Organisation, Geschlecht. Zur Reproduktion und VerΣnderung von GeschlechterverhΣltnissen in Prozessen sozialen Wandels
Art: Gegenstand der Forschung soll die These sein, da▀ im Zusammenhang umfassender gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse die Erwerbsarbeit von Frauen in professionalisierten Berufen in einem Ausma▀ zunimmt, das die sozialen Strukturen und Beziehungen in Arbeitsorganisationen nicht unverΣndert lΣ▀t. Bedingungen und Folgen dieser Entwicklung sollen unter folgenden Fragestellungen untersucht werden: + wie sich geschlechtsspezifische Arbeitsteilungen verfestigen bzw. Verflⁿssigen oder wie sie neu geschaffen werden, + wie ─nderungen des GeschlechterverhΣltnisses in modifizierten NormalitΣtsvorstellungen und Normierungen von MΣnnlichkeit und Weiblichkeit gedeutet und geordnet werden und + ob bzw. wie diese Entwicklungen das kulturelle Konstrukt einer zweigeschlechtlichen sozialen Ordnung unterminieren. Frist: 15. September 1997 Quelle: Ausschreibung von Juni 1997, einsehbar bei Frau Rosenhayn, Tel. 29-74210 Infos: Referat Geisteswissenschaften 3 (Frau Helga Hoppe) der DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Tel. 0228/885-2270
EU
ESPRIT
Programm: Informationstechnologien Gebiet 1: Softwaretechnologien (ST) Frist: 16.09.1997 Quelle: EG Amtsblatt Nr. C 183/11-12 Infos: Herr von Doering, Tel 29-76489ACTS
Programm: Forgeschrittene Kommunikationstechnologien und -dienste Bereiche: - InteroperabilitΣt von interaktiven Multi-Media-Diensten; - neue Konzepte und neue GerΣte fⁿr Routing/Switching in optischen Netzen - Konvergenz und Integration: ATM-Internet - Software-Radiotechnologien - fortgeschrittene Technologien und Systeme fⁿr Satellitenkommunikation und eine konzertierte Aktion fⁿr Satellitenkommunikation; - eine offene Kommunikationsumgebung unter Nutzung von äagent technologiesô - sicherer Informationsaustausch via Breitbandkommunikationen Frist: 26.09.1997 Quelle: EG Amtsblatt Nr. C 183/22-23 Infos: Herr von Doering, Tel 29-76489TMR
Programm: Ausbildung und MobilitΣt von Wissenschaftlern Bereich 4: Begleitma▀nahmen (Eurokonferenzen, Sommerseminare, Praktische Ausbildungskurse) Frist: 30.09.1997 Quelle: EG Amtsblatt Nr. C 183/24 Infos: Herr von Doering, Tel 29-76489Forschung im Jugendbereich
Themen: Information der Jugendlichen (Aktion E.I) und Forschung im Jugendbereich (Aktion E.II) Frist: 01.10.1997 Quelle: EG Amtsblatt Nr. C 183/6-7 Infos: Herr von Doering, Tel 29-76489MAST
Programm: Meereswissenschaften und -technologien Bereich A: Meereswissenschaften A.1 Erforschung des Systems Meer A.1.1. Mechanismen der Zirkulation und des Austauschs der Wassermassen Bereich B: Strategische Meeresforschung B.1. Kⁿsten- u. Schelfmeerforschung B.1.1. Kⁿstenprozesse und -morphodynamik B.1.3. Verfahren fⁿr ▄berwachung, Vorhersage und Management des Kontinentalschelfs und des Kⁿstengebiets B-2- Kⁿsteningenieurwesen und natⁿrliche Befestigungen B.2.2. Fernerkundung Bereich C: Meerestechnologien C.2. Fortgeschrittene Technologien C.2.1. Unbemannte GerΣtetrΣger und autonome Systeme C.2.2. GerΣte fⁿr ozeanographische Messungen und Probennahme Bereich D: Unterstⁿtzungsma▀nahmen D.3. Modellierung, Verarbeitung ozeanographischer Daten und QualitΣtskontrolle fⁿr Forschungszwecke und regelmΣ▀ige anwendungsorientierte Aufgaben. Frist: 10.10.1997 Quelle: EG Amtsblatt Nr. C 183/26-27 Infos: Herr von Doering, Tel 29-76489Biotechnologie
Thema B: Bereich 1: Zellfabriken Bereich 2: Genomanalyse 2.1. Sequenzieren Bereich 3: Pflanzen- und Tierbiotechnologie 3.2. Tierphysiopathologie 3.2.1. Genomkartierung und Verbesserung der Haustierzucht 3.2.2. Tiermodelle Bereich 4: Zellkommunikation in Neurologie 4.1. Entwicklung des Nervensystems 4.2. Regeneration des Nervensystems 4.3. Degeneration und Apoptosis im Nervensystem 4.4. Management von Informationen durch die Nervenzellen 4.5. Zellkommunikation im Nervensystem Bereich 5: Immunologie und generische Vakzinologie 5.2. Generische Vakzinologie Bereich 6: Strukturbiologie 6.1. Struktur- und Funktionsbeziehungen Bereich 7: PrΣnormative Forschung, biologische Vielfalt und soziale Akzeptanz 7.2. PrΣnormative Forschung: Biologische Sicherheit 7.4. Biologische Vielfalt Frist: 15.10.1997 Quelle: EG Amtsblatt Nr. C 183/8-10 Infos: Herr von Doering, Tel 29-76489Schutz und Erhalt der Regional- oder Minderheitensprachen und -kulturen
Themen: a) Entwicklung sprachlicher FΣhigkeiten (Sprachunterricht, usw.) b) ⁿberregionale Informations- und Dokumentationsnetze c) Beschreibung und Normung von Sprachen d) F÷rderung der Sprache im wirtschaftlichen und sozialen Bereich Frist: 01.11.1997 Quelle: EG Amtsblatt Nr. C 178/13 Infos: Herr von Doering, Tel 29-76489Normung, Me▀- und Prⁿfverfahren
Thema II: Forschung im Bereich der Normen und technische Unterstⁿtzung des Handels II.2.2. - EuropΣische Infrastruktur fⁿr Me▀- und Prⁿfverfahren II.2.3. - Unterstⁿtzung der Laboratorien der Zollstellen Thema III: Me▀verfahren im Dienste der Gesellschaft III.3.1. - Gesundheit und Sicherheit III.3.2. - Methoden und Referenzmaterialien fⁿr die ▄berwachung der Umwelt III.3.3. - Erhaltung des kulturellen Erbes III.3.4. - Rechtssystem Frist: 27.11.1997 Quelle: EG Amtsblatt Nr. C 183/16-17 Infos: Herr von Doering, Tel 29-76489
Preise
Entomologie
Name: Ernst-Jⁿnger-Preis fⁿr Entomologie 1998 Art: Es sollen Wissenschaftler ausgezeichnet werden, die in den zurⁿckliegenden Jahren mit herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Entomologie hervorgetreten sind. Frist: VorschlΣge k÷nnen bis zum 15. August 1997 eingereicht werden. H÷he: 10 000 DM, nicht teilbar Quelle: Ausschreibung von Juni 1997, einsehbar bei Frau Rosenhayn, Tel. 29-74210 Infos: Ministerium fⁿr Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Wⁿrttemberg, Postfach 10 34 53, 70029 Stuttgart, Tel. 0711/279-0Wirtschaft
Name: 18. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 1997 Art: Mit diesem Preis wollen der Wirtschaftsclub Rhein-Main und die äWirtschaftswocheô Unternehmen auszeichnen, die die besten technischen Innovationen vor kurzem auf den Markt gebracht haben. Kriterien: Ausgezeichnet wird je ein Bewerber aus den Kategorien - Gro▀unternehmen - mittelstΣndisches Unternehmen - Start-up-Unternehmen, die nach dem 1.1.1992 gegrⁿndet wurden. Die Bewertung erfolgt v.a. nach folgenden Kriterien: Innovationsh÷he, Markteinfⁿhrung, praxistaugliche Durchfⁿhrung, Nutzen fⁿr Gesellschaft und Umwelt, Wirtschaftlichkeit/ Unternehmenskonzept, Ausstrahlung auf andere Branchen, Nutzung des Technologietransfers. Zielgruppe: Teilnahmeberechtigt sind ausschlie▀lich Unternehmen mit Firmensitz in Deutschland. Die vorgestellten Innovationen mⁿssen ⁿberwiegend im Inland entwickelt worden sein. Frist: Einsendeschlu▀ ist der 15. September 1997; die Unterlagen werden m÷glichst frⁿhzeitig erbeten. H÷he: Jeder PreistrΣger erhΣlt eine Skulptur des Bildhauers Bernd Fischer, die als Wanderpreis ⁿbergeben wird. Quelle: Ausschreibung von Juni 1997, einsehbar bei Frau Rosenhayn, Tel. 29-74210 Infos: Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V., Schillerstr. 18-20, 60313 Frankfurt/Main, Tel.: 069/280493, Fax: 069/296743Kultur
Name: 2. EuropΣisches Jugendpreisausschreiben "KALEIDOSKOP" Themen: Rahmenthema des Aufsatz-Preisausschreibens: "Das Nachwirken der griechisch-r÷mischen Antike in der europΣischen Kultur des 20. Jahrhunderts (Literatur, Kunst, politisches Denken)". Art: Ziel ist es, das Bewu▀tsein der Zugeh÷rigkeit zur europΣischen Kultur zu verstΣrken durch ein Nachdenken ⁿber das klassische Kulturerbe, eine der Grundlagen der europΣischen Kultur. Kriterien: Die Teilnehmer wΣhlen ihr Thema frei im Rahmen des vorgegebenen Rahmenthemas. Umfang: fⁿr Schⁿler/innen max. 15 Seiten, fⁿr Student/innen max. 25 Seiten (+ evtl. 5 Seiten Anhang) Zielgruppe: Das Preisausschreiben richtet sich an zwei Teilnehmergruppen: -Schⁿler/innen der Sekundarstufe II -Student/innen Frist: Einsendeschlu▀ ist der 15. Oktober 1997 H÷he: Fⁿr jedes Land werden zwei Preise ausgeschrieben, jeweils zu 550 Ecu (ca. 1000 DM). Quelle: Ausschreibung von Juni 1997, einsehbar bei Frau Rosenhayn, Tel. 29-74210 Infos: Goethe-Institut, Preisausschreibung Kaleidoskop, Leoforos Nikis 15, GR - 54623 Thessaloniki, Tel. 0030-31-272 644, Fax: 0030-31 239 169Ideologiefreie Wissenschaft
Name: Woitschach-Forschungspreis 1998 Art: Der Preis wird fⁿr hervorragende Arbeiten vergeben, die auf der Grundlage wissenschaftlich anerkannter Methoden, gleichwohl allgemein verstΣndlich, ideologische, wissenschaftsfremde Einflⁿsse auf die Wissenschaft und ihre Anwendung offenlegen und so etablierte Paradigmen in Frage stellen. Kriterien: Die Arbeiten mⁿssen ver÷ffentlicht oder zumindest der ╓ffentlichkeit zugΣnglich sein. Frist: Bewerbungen und Empfehlungen in zweifacher Ausfⁿhrung bis zum 31. Oktober 1997 H÷he: 15 000 DM, ausnahmsweise teilbar Quelle: DUZ 10/1997 Infos: Ellen- und-Max-Woitschach-Stiftung fⁿr ideologiefreie Wissenschaft im Stifterverband fⁿr die Deutsche Wissenschaft, Herr Dr. Kai de Weldige, Barkhovenallee 1, 45239 EssenTechnik
Name: Haltermann Innovationspreis 1998 Aufgaben: Der Preis wird fⁿr chemisch-technische Entwicklungen auf dem Sektor des produkt- und proze▀integrierten Umweltschutzes unter besonderer Berⁿcksichtigung von Stoff-Trennverfahren vergeben. Wesentliches Kriterium ist der technische und wissenschaftliche Fortschritt im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften. Kriterien: Es k÷nnen sowohl in den letzten 2 Jahren abgeschlossene als auch noch nicht abgeschlossene Arbeiten mit Zwischenergebnissen eingereicht werden. Zielgruppe: Bevorzugt Doktoranden und Habilitanden der Fachbereiche Chemie und Ingenieurwesen; teilnahmeberechtigt sind auch Wissenschaftler sonstiger Forschungsinstitutionen und der freien Wirtschaft. Frist: 31. Dezember 1997 H÷he: 1. Preis: 25 000 DM; 2. Preis: 15 000 DM; 3. Preis: 10 000 DM Quelle: Ausschreibung von Juni 1997, einsehbar bei Frau Rosenhayn, Tel. 29-74210 Infos: Stefanie Wehnert, Ludwig und Partner Kommunikationsberatung, Johnsallee 62, 20148 Hamburg; Tel. 040/44 98 54, Fax. 040/44 64 63Stra▀enverkehr
Name: BGW-F÷rderpreis "Sicherheit im Stra▀enverkehr" Art: Es k÷nnen eingereichte Arbeiten gef÷rdert werden, die zum Abschlu▀ eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums fⁿhrten oder fⁿhren sollen. Frist: 31. Dezember 1997 H÷he: 1. Preis: 3000 DM, 2 + 3. Preis: 1500 DM Infos: Bewerbungsunterlagen bei: Berufsgenossenschaft fⁿr Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege BGW, Hartmut O. Genz, Pappelallee 35-37, 22089 Hamburg, Tel.040/20207-298, Fax: 040/20207-525
Sonstiges
EntwicklungslΣnder
Name: Transfer-Programm Art: Das Programm soll dem Transfer von Wissen und Know-how in EntwicklungslΣndern dienen und auslΣndischen Gastwissenschaftlern Gelegenheit bieten, Aspekte des deutschen Wissenschafts-, Rechts- oder Sozialsystems, der Verwaltung bzw. des Umwelt- und Ressourcenschutzes zu untersuchen und evtl. auf ihr Land zu ⁿbertragen. Dieses neue Programm lΣuft 1998 an und integriert die Stipendiaten vollstΣndig in die Betreuung und Nachbetreuung der anderen Humboldt-Programme fⁿr auslΣndische Wissenschaftler. Quelle: Pressenotiz von Mai 1997 Infos: Alexander von Humboldt-Stiftung, Jean-Paul-Str. 12, 53173 Bonn, Tel. 0228/833-0, Fax. 833 199, general@alex.avh.uni-bonn.de(general@alex.avh.uni-bonn.de)
Tagungen und Kongresse
5. - 6. September 1997 2. Coudenhove - Kalergi Meeting in Gstaad; Thema: äGreater Europe: A Policy for all Europeansô 19. - 20. September 1997 12. Fachkongre▀ des Bundesverbandes Legasthenie in Greifswald Die Programmankⁿndigungen sind bei Frau Rosenhayn, Tel. 29-74210, einsehbar.
GerΣtemarkt
DasWirtschaftswissenschaftliche Seminar
hat folgende GerΣte anzubieten: 1 PC AT 286 No Name, 40 MB HD (von 1990) 1 PC Acer 910, 20 MB HD, SN 9602 (von 1988) 1 Nadeldrucker, NEC P9 XL, SN 08627 (1988) 1 Nadeldrucker Epson LQ 850, SN 13230 (1991) 1 PC IBM PS/2, 80 MB HD, SN LBHX8 (1991) 1 PC IBM PS/2, SN DN5500E1484 Infos: Herr Diplom-Volkswirt B. Mayer, Tel: 07071/29 7 21 25 Der Lehrstuhl fⁿrPopulationsgenetik
hat folgendes GerΣt anzubieten: 1 Philipps TonbandgerΣt EL 1020 (1976) mit Oscilloscope PM 3110, Schreiber PM 8222 und Zubeh÷r zu verschenken. Infos: Frau G÷tz, Tel. 29-76148
Publikationshinweise
* Wissenschaft, Forschung, Entwicklung, BMW, 2/1997 Die Publikationen sind bei Frau Rosenhayn, Tel. 29-74210, einsehbar.
Herausgeber: Der Rektor der UniversitΣt Tⁿbingen, Wilhelmstr. 5, 72074 Tⁿbingen Redaktion: Annette Rosenhayn(rosenhayn@uni-tuebingen.de) - Abteilung fⁿr Forschungsangelegenheiten, Tel: 29-74210; Fax: 29-5990
Home
MAIL(rosenhayn@uni-tuebingen.de)
qzfinfo@www.uni-tuebingen.de(qzfinfo@www.uni-tuebingen.de) - Stand 23.07.1997
http://www.dfg.de/aktuell/info_wissenschaft(http://www.dfg.de/aktuell/info_wissenschaft)